Gremien

Der Vorstand

Marianne Lüke - Vorsitzende

Tina Napierala - Schriftführerin

Christian Muth - Schatzmeister

Support und Expertise im Hintergrund

Edda Sarah Renda - Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Edda Sarah Renda führt seit 2002 ihre eigene Kanzlei und vertritt sowohl private Mandanten als auch kleine und mittlere Unternehmen.

Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Beratung und Vertretung von gemeinnützigen Verbänden und Vereinen im sozialen Bereich.
Sie steht nun als Anwältin dem Bundesverband zur Verfügung und arbeitet sich intensiv in das Thema der tiergestützten Interventionen ein, um uns zukünftig bestmöglich zu unterstützen.

Nadja Conrad - Rundumtalent

Nadja unterstützt den Bundesverband tatkräftig bei der Aktualisierung und Pflege der Mitgliederdaten sowie bei organisatorischen Aufgaben.

Mit ihrer strukturierten und zuverlässigen Arbeitsweise sorgt sie dafür, den Kontakt mit unseren Mitgliedern durch aktuelle Daten aufrechtzuerhalten. Ihre Tätigkeit trägt wesentlich zu einer effizienten und gut organisierten Mitgliederverwaltung bei.

Axel Riethmüller - Webdesigner

Axel hat das Redesign der Website übernommen und kümmert sich fortlaufend um die technische Pflege der Seite, damit auch die Technik immer auf dem neusten Stand bleibt.

Darüber hinaus sorgt er dafür, dass die Website regelmäßig mit neuen Inhalten und spannenden Features erweitert wird, um allen Mitgliedern und Interessierten ein modernes und informatives Erlebnis zu bieten.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Bundesverband wird durch unseren wissenschaftlichen Beirat in seiner Arbeit unterstützt.

Aufgabe des Beirates ist zum Beispiel, Vorschläge zur Definition von Qualitätsstandards der praktischen Arbeit zu erarbeiten, wissenschaftliche Expertisen zu erarbeiten und bei der Entwicklung von Strategien zur politischen Anerkennung tiergestützter Interventionen zu beraten.

PD Dr. Andrea Beetz, Dipl.-Psychologin, Dr. phil., Dr. phil. habil.

Der Bundesverband wird durch unseren wissenschaftlichen Beirat in seiner Arbeit unterstützt.

Aufgabe des Beirates ist zum Beispiel, Vorschläge zur Definition von Qualitätsstandards der praktischen Arbeit zu erarbeiten, wissenschaftliche Expertisen zu erarbeiten und bei der Entwicklung von Strategien zur politischen Anerkennung tiergestützter Interventionen zu beraten.

Dr. Willa Bohnet

Diplom-Biologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere, Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Lehrtätigkeit im Fach Verhaltenskunde – Spezialgebiet Pferde: Normal- und Ausdrucksverhalten, Haltung, Verhaltenstherapie, Clickertraining, Ausbildung von Rettungshunden.

Prof. Dr. Karin Hediger

Karin Hediger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Mensch-Tier Beziehung. Nach dem Psychologiestudium hat sie an der Universität Rostock zum Thema stressregulierender Effekte von Hunden auf Kinder mit unsicheren Bindungen promoviert. Nebst ihrer klinischen Tätigkeit als Psychotherapeutin erforscht sie als Assistentin am psychologischen Institut der Universität Basel, am Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut sowie dem REHAB Basel die psychobiologischen Effekte von Tieren auf dem Menschen und beschäftigt sich mit dem One Health Konzept. Karin Hediger ist Präsidentin des Instituts für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT Schweiz), Sekretärin der International Society for Animal Assisted Therapy (ISAAT) und lehrt an verschiedenen Instituten im In- und Ausland zu tiergestützten Interventionen.

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

Seit 1990 Professor am Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien und Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie in Grünau / Oberösterreich, Mitbegründer der Wolfsforschungszentrums Ernstbrunn. Grundlagenforschung an Graugänsen, Raben, Waldrappen, Wölfen und Hunden, zu den hormonalen, kognitiven und energetischen Aspekten sozialen Verhaltens und Mensch-Tierbeziehung.

Regina Lorenz

Leitung des Allianz Stiftungsforum, Fachkraft für tiergestützte Interventionen (ISAAT), tiergestützte Arbeit mit einem Kinderhospiz, hauptsächlich mit Nutztieren.

Prof. Dr. Andreas Schwarzkopf

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Sachverständiger für Krankenhaushygiene, langjährige Lehrtätigkeit in Berufsschulen für Hebammen, Krankenpflege etc., Dozent für Hygiene und Infektionsschutz an der Universität Würzburg Sachverständigenbüro für Krankenhaushygiene

Ingrid Stephan

Dipl. Sozialpädagogin, Tierlehrerin, Gründung und Leitung des Instituts für soziales Lernen mit Tieren, langjährige Erfahrungen im Einsatz von Tieren in (sonder-) pädagogischen Einrichtungen und im freizeitpädagogischen Bereich (Kinderzirkusarbeit), Tiertraining. Seit 2001 Organisation und Durchführung von berufsbegleitenden Weiterbildungen zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen. Seit 2003: Kurzzeittherapien mit Hunden, Haus- und Nutztieren.

PD Dr. sc. Dennis C. Turner

Verhaltensforscher, spezialisiert auf Katzen- und Hundeverhalten und die Mensch-Tier-Beziehung: Direktor des I.E.T., Horgen/Schweiz; Präsident emer. der IAHAIO; Sekretär emer. ISAAT; ehem. Trustee und Chef des wissenschaftlichen Beirats der Welttierschutzgesellschaft; Ehrenpräsident, IEMT-Schweiz; Gastprofessor für TGI in Japan bis 2015.

Prof. Dr. Sandra Wesenberg

Diplom-Pädagogin und Sozialarbeiterin (M.A.); Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der Alice Salomon Hochschule Berlin; Koordination der Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung der TU Dresden (gemeinsam mit Frank Nestmann); Mitarbeit in Forschungs- und Evaluationsprojekten zu tiergestützten Interventionen in verschiedenen Praxisfeldern (u.a. Demenzbetreuung, Strafvollzug).

Dr. Rainer Wohlfarth

Psychologischer Psychotherapeut und leitender Psychologe an der Max Grundig Klinik. Er arbeitet tiergestützt bei ani.motion (www.aniomotion-anima.de) mit Hund und Esel. Schwerpunkte seiner Forschung sind Mensch-Tier-Beziehung und tiergestützte Interventionen, besonderes Interesse besteht an den Wirkmechanismen tiergestützter Interventionen. Er ist Präsident der Europäischen und Vize-Präsident der Internationalen Gesellschaft für tiergestützte Therapie.

Prof. Dr. Erhard Olbrich (1941-2016)

Professor für Psychologie an der Universität Nürnberg, langjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre an Universitäten in Deutschland und USA, zahlreiche Veröffentlichungen.

Herr Prof. Erhard Olbrich hat den Berufsverband mitgegründet und seit Beginn als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats begleitet und weiter befördert. Wir bedanken uns für das Wissen, mit dem Erhard Olbrich uns in vielen Vorträgen und Gesprächen reich beschenkt hat. Erhard Olbrich hat die Entstehung der TGI in Deutschland entscheidend mitgeprägt, den Berufsverband mitgegründet und sicherlich prägen seine Ansichten auch über seinen Tod hinaus uns Tiergestützte!